PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Diese Arbeit präsentiert einen theoretischen Bezugsrahmen für die vergleichende Analyse der Qualität von inter-organisationalen Beziehungen. Dabei werden 3 verschiedene Literaturen, die sich mit verschiedenen Fragen beschäftigen, miteinander verknüpft: (a) die Arbeiten, welche die sozio-organisationalen Faktoren untersuchen, die insbesondere für Organisationsgrenzen überschreitende Beziehungen wichtig sind; (b) der Themenkomplex in der Literatur, der die rechtlichen und vertraglichen Vorkehrungen, das verfügbare Humankapital und den Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologien im Hinblick auf deren Koordinations- und Steuerungsfunktionen in den Blick nimmt; und (c) die Diskussion über die Tendenzen zur Konvergenz und Divergenz von kulturellen und institutionellen Ordnungsmustern in nationalen Wirtschaftssystemen. Der theoretische Bezugsrahmen, den dieser Beitrag entwickelt, wird am Beispiel von Deutschland, Großbritannien, Irland und den Niederlanden illustriert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Größe der Volkswirtschaft und das Regulationsregime (angel-sächsisches versus kontinental-europäisches Modell) eine zentrale Rolle in Bezug auf die Qualität der Beziehungen zwischen Unternehmen spielt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Analysing inter-organizational relationships in the context of their business systems: a conceptual framework for comparative research (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-220497 ()
?:volumeNumber
  • 78 (xsd:string)