PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Technikgestaltung ist neben Technikgenese und Technikbewertung ein zentraler Begriff der sozialwissenschaftlichen Technikforschung und der allgemeinen technologiepolitischen Diskussion. Doch während zu den anderen genannten Begriffen bereits eine ganze Reihe von Definitions- und Systematisierungsansätzen vorliegen, ist die theoretisch-begriffliche Klärung von Technikgestaltung noch nicht sehr weit gediehen. Er ist bis heute ein vager Begriff mit Appellcharakter geblieben, der auf eine Reform von Technikstrukturen und Anwendungskonzepten zielt, die unterschiedlichen Zielvorstellungen und die zugrundeliegenden theoretisch-methodischen Probleme jedoch ausblendet. Daran haben auch die üblichen Zusätze der Sozial- und Umweltverträglichkeit sowie der Menschengerechtigkeit wenig geändert. Die Offenheit war, wie bei Leitbegriffen neuer Strömungen üblich, in der Anfangsphase auch notwendig und förderlich, doch mit zunehmender Ausbreitung, erweisen sich mangelnde Abgrenzung und Präzisierung mehr und mehr als Quelle von Mißverständnissen bzw. scheinbaren Einverständnissen. Auch bei der praktischen Umsetzung taugt der mit vielen disparaten Intentionen befrachtete Begriff auf die Dauer recht wenig. Der folgende Beitrag möchte nun keine eigene Definition mit einem irgendeinem Verbindlichkeitsanspruch liefern, sondern vielmehr die Bedeutungsvielfalt phänomenologisch aus der Geschichte des Begriffskonglomerates herleiten und auf dieser Grundlage eine Systematik versuchen. Der historisch-genetische Zugang kann vielleicht klarer als eine rein gegenwarts-bezogene Systematik die Heterogenität und Widersprüchlichkeit der Gestaltungsbegriffe und Gestaltungskonzepte als Folge des Zusammentreffens recht unterschiedlicher Debatten, Strömungen und Entstehungskontexte erklärbar machen. Der erste Teil skizziert die Geschichte des allgemeinen Gestaltungsbegriffes, der zweite dann die Übernahme und den Bedeutungswandel in der Konstruktionslehre und in den Technikwissenschaften. Der dritte Teil schließlich gibt einen Überblick über Entstehung und Ausdifferenzierung der Technikgestaltungsbegriffe und -konzepte von ca. 1965 bis heute dar." (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Technikgestaltung: ein Begriff als Programm: Geschichte, Systematik und Probleme (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-220084 ()
?:volumeNumber
  • 40 (xsd:string)