Inhaltsverzeichnis: 1. Die Rathenau-Biographie als Lernort für Widersprüche; 2. Rationalisierung der Elektrowirtschaft durch Radikalisierung des skalenökonomischen Konzepts des klassischen Wirtschaftsliberalismus; 3. Gemischte staatlich-private Wirtschaftsformen als neuer sozial-industrieller Weg: Rathenaus Synthese aus Liberalismus und Kathedersozialismus; 4. Die ressourcenbewußte Durchrationalisierung der Produktion und die organische Organisation der Volkswirtschaft: Rathenaus gemeinwirtschaftliches Programm seit dem Weltkrieg; 5. Die Überwindung des "irren Kreislaufs der Mechanisierung": Rathenaus Utopie einer "dauerhaften Wirtschaft".
(xsd:string)