PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die EU-Implementationsforschung hat in den letzten Jahren wesentliche theoretische, konzeptuelle und empirische Fortschritte gemacht. Die Ergebnisse sind jedoch ambivalent und unsere theoretischen Erkenntnisse noch immer disparat. Es scheint deshalb an der Zeit einige Problemfelder dieses Forschungszweigs zu benennen und die Sensibilität für die Reichweite verschiedener methodischer Ansätze und Arten von Daten zu vergrößern. Dies gilt für die Operationalisierung der Kernkonzepte und für die Wahl angemessener Indikatoren, um die abhängige Variable (Rechtsbefolgung) zu erklären. Darüber hinaus diskutieren wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Daten, die von den meisten Studien genutzt werden. Es handelt sich um offizielle Statistiken über Notifizierungen und Vertragsverletzungsverfahren, die die EU Kommission veröffentlicht, und um Umfragedaten." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Problems of operationalisation and data in EU compliance research (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-217848 ()
?:volumeNumber
  • 2008-104 (xsd:string)