PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die veränderte Bedrohungsperzeption des Kremls und seine pro-westliche Außenpolitik, die sich vor allem im Verhältnis zu den USA grundlegend gewandelt hat, musste sich zwangsläufig auch auf die Beziehungen Moskaus mit der NATO positiv auswirken. Gleichwohl darf der Westen für die Zukunft nicht davon ausgehen, dass eine Rückkehr zu einer konfrontativeren Außen- und Sicherheitspolitik Russlands grundsätzlich ausgeschlossen ist." (Textauszug) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-631-51234-1 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung aus der Sicht Russlands (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung: zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung: zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, P. Lang, Frankfurt am Main, 2004, 279-317 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-217482 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)