PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Innergesellschaftliche Zustände können als Antriebsfaktoren für das Entstehen von Gewalt und terroristischen Gruppen ausgemacht werden. Eine zukünftige Sicherheitspolitik sollte einem erweiterten Sicherheitsverständnis folgen, dessen neue Dimensionen keine Frage mehr allein für Experten sein sollte, sondern alle Bürger mit einbezieht." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Kriegsakteure im Zeitalter der Globalisierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Die Kriege der Zukunft - organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung ; Vorträge einer Tagung vom 1. bis 3. März 2002 in der Evangelischen Akademie Bad Boll (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Die Kriege der Zukunft - organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung ; Vorträge einer Tagung vom 1. bis 3. März 2002 in der Evangelischen Akademie Bad Boll, Frankfurt am Main, 2002, 24-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-217301 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)