PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Datenanalyse, die in diesem Artikel vorgestellt wird, ist Teil eines umfangreicheren Experiments, in dem Entwickler/innen von CAQDAS (Software für computergestützte qualitative Datenanalyse), oder Personen, die eng mit ihnen zusammenarbeiten, Daten analysiert haben, die auf einem gemeinsamen Datensatz basieren. Ziel war es, herauszufinden, ob und wie die jeweilige Software die Analyse der Daten beeinflusst. Meine These ist, dass der Einfluss von Software größer wird, je weniger methodische Kenntnisse bei den Anwender/innen vorhanden sind. D.h., je größer die methodischen Fachkenntnisse und die Sicherheit in der Umsetzung einer bestimmten Methode sind, desto geringer ist der Einfluss von Software. Daher setzte ich den Schwerpunkt in diesem Artikel auf den methodischen Ansatz, den ich für die Analyse der Daten verwendet habe (siehe dazu auch FRIESE 2011) und erkläre dann die Umsetzung in ATLAS.ti. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Using ATLAS.ti for analyzing the financial crisis data (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12, 2011, 1, 24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1101397 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)