PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Sehr viele Lehrer/innen, die Sprachen unterrichten, erstellen selbst Materialien zusätzlich zu denen, die sie im Haus erhalten, um den Bedarf von Lernenden in den je spezifischen Kontexten bestmöglich zu adressieren. Dies erfordert Praxiswissen unterschiedlichster Art, die die Person der Lernenden, Fragen des Spracherwerbs, des Unterrichtens und des Designs von Materialien betreffen. Obwohl vermehrt Forschung zu Sprachunterricht stattfindet, wird der Frage, wie Lehrer/innen ihr Material entwerfen, bisher wenig Beachtung geschenkt, und es fehlen insbesondere längsschnittliche Perspektiven. In diesem Beitrag geht es mir um Entwicklungsprozesse eines Lehrers als "Do-it-yourself-Designer" von Materialien für den Englischunterricht im Rahmen des "BA TESOL"-Programms, ein Programm für den Englisch-Unterricht mit Nicht-Muttersprachler/innen im Mittleren Osten. Im Rahmen einer qualitativen Einzelfallstudie, die ich im Folgenden vorstelle, habe ich mich über drei Jahre mit den Konzepten dieser Lehrers und der Umsetzung in der Unterrichtspraxis befasst. Implikationen für den Sprachunterricht werden am Ende diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Becoming a do-it-yourself designer of english language teaching materials (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12, 2011, 1, 38 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1101334 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)