PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Seit dem Jahr 2000 verfolgt das so genannte dortmund-project - eine auf 10 Jahre angelegte Projektgruppe für Regionalentwicklung - die Zielsetzungen, in Dortmund, einer Stadt im Ruhrgebiet (Deutschland), 70.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen und alte industrielle Brachflächen zu revitalisieren. In der Regel wird in offiziellen Verlautbarungen etwa der Wirtschaftsförderung Dortmund darauf hin gewiesen, dass diese Projektgruppe vom Thyssen-Krupp-Konzern, der Unternehmensberatung Mc Kinsey & Co und der Stadt in guter Kooperation initiiert wurde, um das 'alte' in das 'neue und schnelle Dortmund' zu transformieren. Auf der Grundlage eines praxissoziologischen Ansatzes wird in diesem Essay der Frage nachgegangen, wie glaubwürdig die offizielle Bezeichnung des dortmund-projects als eine public private partnership ist.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • About an urban development process - the case of the dortmund-project: practices of conceptual development, justification, legitimisation and implementation (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-216120 ()
?:volumeNumber
  • 87 (xsd:string)