PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Umfrage Leben in der Schweiz des Schweizer Haushalt Panels (SHP) bietet eine einzigartige longitudinale Datenbasis an. 1999 wurden 7.799 Personen von 5.074 Haushalten über ihre Lebensbedingungen befragt. Sämtliche 14-jährigen und älteren Personen, die in diesen Haushalten wohnen, sollen fortan während zehn bis fünfzehn Jahren in jährlichem Abstand befragt werden. Die Erhebung wird mittels computerunterstützten Telefoninterviews (CATI: Computer Assisted Telephone Interviewing) durchgeführt. Mittlerweile konnten die ersten zwei Befragungswellen erfolgreich realisiert werden. Anders als bei den vorwiegend auf sozioökonomischen Bedingungen ausgerichteten Panels - wie dem SOEP in Deutschland und dem BHPS in England - deckt das SHP ein breites Spektrum von Themen und sozialwissenschaftlichen Forschungsansätzen ab. Das Faktenmaterial wird ergänzt durch 'subjektive' Beurteilungen. Die Trägerschaft des SHPs besteht aus dem Schwerpunktprogramm SPP 'Zukunft Schweiz', dem Bundesamt für Statistik und der Universität Neuchâtel." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 49 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Swiss Household Panel 1999-2003: data for research on micro-social change (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 25, 2001, 49, 100-125 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-211073 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)