PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ein in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund tretendes Verfahren zur grafischen Darstellung und Analyse zweidimensionaler Kontingenztafeln ist die (einfache) Korrespodenzanalyse. Durch die Sichtung der entsprechenden Literatur zeigt der vorliegende Beitrag, daß die Grafiken oftmals nicht richtig interpretiert werden, weil ungleiche Punkte miteinander verglichen werden. Der Autor klärt, was bei der grafischen Darstellung von Kontingenztafeln in der Korrespodenzanalyse eigenlich gezeigt wird und welche Strukturen sich in den Grafiken widerspiegeln. (pmb) (xsd:string)
?:abstractiveSummary
  • Wir stellen fest, dass die grafischen Darstellungen von Konditionierteinbettungen oft nicht richtig interpretiert werden. (xsd:string)
is ?:citation of
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:extractiveSummary
  • Ein in den letzten Jahren verstärkt in den Vordergrund tretendes Verfahren zur grafischen Darstellung und Analyse zweidimensionaler Kontingenztafeln ist die (einfache) Korrespodenzanalyse. (xsd:string)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 32 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die grafische Darstellung in der Korrespondenzanalyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 17, 1993, 32, 22-37 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-209152 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)