PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Oft hört man Klagen, daß die Einsamkeit in unserer von Medien bestimmten Informationsgesellschaft immer mehr um sich greift. Neben dieser populären Theorie eines modernisierungs- und medienbedingten Beziehungszerfalls existieren jedoch noch andere Veränderungsmodelle, die von Liberalisierung, Ambivalenz oder Polarisierung ausgehen. Der vorliegende Beitrag stellt die Modelle vor und widmet sich dabei insbesondere den Konzepten 'Einsamkeit' und 'Informationsgesellschaft'. Ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage von EMNID werden referiert; sie belegen Polarisierungs-Effekte.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 40 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einsamkeit in der "Informationsgesellschaft" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 21, 1997, 40, 36-51 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-208430 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)