PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'In diesem Beitrag wird abgeklärt, ob bzw. inwieweit die neuen elektronischen Informationsquellen für die empirische Sozialforschung nutzbar sind. Ausgehend von der Auswahl und Bearbeitung traditioneller Datenquellen werden manuell erstellte computerlesbare Dokumente, Setzbänder von Verlagen, CD-ROMs von Printmedien, Online-Datenbanken und das WWW als Informationsquellen behandelt. Die in Suchmasken, Suchmaschinen sowie externen Programmen (wie z.B. TEXTPACK) integrierten Boolschen Operatoren eröffnen auch Perspektiven für Textanalysen. Abschließend wird auf methodologische Probleme bei der Auswertung elektronischer Informationsquellen hingewiesen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 43 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Von der manuellen zur elektronischen Datenerhebung: Informationsquellen und Textanalysen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 22, 1998, 43, 54-72 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-208238 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)