PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Die Anwendung einer schriftlichen standardisierten Befragung ist an bestimmte Voraussetzungen der interviewten Personen gebunden. Insbesondere stellt ausreichende Lesekompetenz eine zentrale Anwendungsvoraussetzung dar. Für gehörlose Menschen - d.h. Mitglieder der Gehörlosenkultur - ist die Gebärdensprache die eindeutig bevorzugte Kommunikationsform. Die Lesekompetenz liegt im Durchschnitt unter der der Normalbevölkerung und weist eine große Variationsbreite auf. Es wird daher eine computergestützte Erhebungsform präsentiert, welche die selbstadministrierte Befragung dieser Zielgruppe ermöglicht.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 52 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • ANIMAQU - eine computerbasierte Befragung als Möglichkeit zur Erfassung besonderer Zielgruppen: ein Beispiel einer Anwendung bei gehörlosen Menschen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 27, 2003, 52, 35-54 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-207796 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)