PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Im vorliegenden Beitrag werden in kurzer Form die Vorgehensweise und die Erfahrungen beim Einsatz von Personennamen zur Bearbeitung des öffentlichen Telefonverzeichnisses vorgestellt. Im Forschungsprojekt 'Umfang, Entwicklung und Potentiale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar' musste eine Auswahlgrundlage für die telefonische Befragung von Betrieben gebildet werden. Aufgrund der Unvollständigkeit oder eingeschränkten Verfügbarkeit vieler Betriebs- und Unternehmensverzeichnisse wurde deshalb auf das öffentliche Telefonverzeichnis zurückgegriffen. Das zentrale Argument für die Nutzung des Telefonbuches bestand in der Annahme, dass fast alle Betriebe in dieser bundesweiten Datengrundlage eingetragen sind. Für die Ziehung einer Betriebsstichprobe musste jedoch noch eine weitere Bearbeitung erfolgen, die eine gleiche Auswahlwahrscheinlichkeit gewährleisten und neutrale Ausfälle bzw. Fehlkontakte in der Feldphase minimieren sollte. Unter Berücksichtigung der eingeschränkten Bedingungen für die Stichprobenziehung im Rahmen des genannten Erhebungsprojektes sind mit der Vorgehensweise erste positive Erfahrungen gesammelt worden, die zu einer weiteren Prüfung veranlassen sollen.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 54 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erfahrungen mit Personennamen zur Bildung von Stichproben für Betriebsbefragungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZUMA Nachrichten, 28, 2004, 54, 141-153 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-207692 ()
?:volumeNumber
  • 28 (xsd:string)