PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Höflichkeit ist ein Spektrum an Kulturtechniken, die darauf angelegt sind, das soziale Zusammenleben reibungsfreier zu gestalten. Verschiedene Kulturen jedoch haben unterschiedliche Verhaltenskodizes entwickelt. Werden diese mit den Deutungsschemata einer anderen Kultur betrachtet, werden sie häufig missverstanden und teilweise gar gegensätzlich, nämlich als explizit unhöfliches Verhalten interpretiert. Dieser Artikel unternimmt einen Vergleich expliziter und impliziter Höflichkeitsnormen der chinesischen und der deutschen Kultur und versucht, Zusammenhänge mit den jeweiligen Wertesystemen aufzudecken.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2003/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie aus Höflichkeiten Irritationen werden - ein chinesisch-deutscher Normvergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, 2003, Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2003/2, 9-48 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-204772 ()