PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag geht den Gestaltungsoptionen des Körpers einerseits und den Beharrungstendenzen des habitualisierten Leibes andererseits im Alltagshandeln nach. Dabei werden auch aktuelle gesellschaftliche Tendenzen und Leitbilder wie Individualisierung und Ästhetisierung von sozialer Ungleichheit hinsichtlich ihrer körperlichen Dimension diskutiert.' (Autorenreferat) (xsd:string)
is ?:citation of
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2007/2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Körper als kulturelle Inszenierung und Statussymbol (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, 2007, Kultursoziologie und Kunstsoziologie 2007/2, 9-18 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-204725 ()