PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Erfahrungen mit technischen Neuerungen haben in allen Generationen schon immer eine große Rolle gespielt. Waren es früher vor allem Mofas und Maschinen, die jüngere Menschen faszinierten, so sind es heute eher erlebnisorientierte Technologien, die einen starken Reiz ausüben. Jeder zweite Jugendliche gibt an, über einen eigenen Computer zu verfügen. Nutzungserfahrungen haben mehr als zwei Drittel der Kinder und nahezu 85 Prozent der Jugendlichen. Annähernd 90 Prozent der 15- bis 18-Jährigen besitzen ein Handy. Vor dem Hintergrund der Auflösung und Transformation traditioneller Lebens- und Familienverhältnisse, insbesondere der Restrukturierung der Kindheits- und Jugendphase, geht der Autor der Frage nach, wie durch individuelle Kontextualisierungsleistungen eine sinnhafte und befriedigende Nutzung der neuen 'gadgets', der neuen technischen Apparate, eröffnet werden kann.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • Jugendforschung 2003/1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Informalisierung und Kontextualisierung - technische Netze im Alltag der "Generation @" (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, 2003, Jugendforschung 2003/1, 9-14 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-204421 ()