PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Das sozio-ökonomische Panel ist eine großangelegte jährliche Wiederholungsbefragung zur sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenforschung, die 1984 bei ca. 6500 Haushalten begonnen wurde. Sie wird vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin durchgeführt. Nach nunmehr 10 Jahren ist der Datensatz nicht nur sehr umfangreich, sondern auch außerordentlich komplex. Die Probleme bei Aufbau und Verwaltung eines solchen Datensatzes sind bereits enorm. Hinzu kommen spezifische Probleme bei der Weitergabe der anonymisierten Daten. In diesem Aufsatz wird am Beispiel des SOEP dargestellt, wie diese Aufgaben gelöst werden können.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 33 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Verarbeitung von Längsschnittdaten: Anmerkungen aus der Praxis am Beispiel des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 1993, 33, 128-137 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-201536 ()