PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beruf des Arztes genießt nicht nur in der Bevölkerung ein hohes soziales Ansehen, sondern auch bei den Ärzten selbst, unabhängig davon, ob sie in den alten oder neuen Bundesländern praktizieren. Dies ist eines der Ergebnisse einer 1992/93 durchgeführten Befragung von niedergelassenen Allgemeinärzten und Internisten, welche in diesem Beitrag vorgestellt werden. Die theoretische Konzeption der empirischen Analyse ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des ärztlichen Berufsprestiges hinsichtlich dieser Determinanten. Obwohl die hier vorgestellten Ergebnisse zur ärztlichen Selbsteinschätzung des sozialen Ansehens ihres Berufes auch im Hinblick auf die aktuelle und kontrovers geführte Diskussion zur Reformierung des Arztberufs vor dem Hintergrund der Gesundheitsstrukturgesetzgebung von Interesse sind, geht es uns an dieser Stelle eher um eine exemplarische Darstellung der Studie 'Arztberuf und Ärztliche Praxis'.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 35 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Ansehen des Arztberufes aus Sicht der Ärzte in West- und Ostdeutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 1994, 35, 72-81 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-201211 ()