PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der European Social Survey 2002 erhob mit einer Werteskala von Shalom Schwartz zum ersten Male eines der wichtigsten Instrumente zur Messung von Wertorientierungen in einer interkulturell vergleichenden repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Damit können frühere Ergebnisse aus nicht-repräsentativen Erhebungen überprüft werden. In einer möglichst detailgenauen, den Anweisungen von Schwartz folgenden, Analyse wurde versucht, die behauptete universelle Gültigkeit seines Wertesystems zu verifizieren. Die Universalitätsbehauptung bezieht sich insbesondere auf die Anordnung einzelner Werte in einem definierten Wertekreis. Die Analysen konnten die Annahmen von Schwartz nicht verifizieren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Persönliche Wertorientierungen im European Social Survey (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-200597 ()
?:volumeNumber
  • 2005/01 (xsd:string)