PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Dieser Beitrag untersucht die Spezifikation von Interaktionseffekten in verschiedenen statistischen Modellen. Am Beispiel der Wahl der rechtsextremen Partei 'Die Republikaner' wird gezeigt, daß multiple logistische Regressionsmodelle immer eine Form der Interaktion unterstellen, die auf die Verschiebung der latenten Reaktionsschwellen zurückgeführt werden kann. Allerdings postulieren sozialwissenschaftliche Theorien oftmals eine andere Art von Interaktion, die im logistischen Regressionsmodell nicht ohne weiteres identifiziert werden kann. In einer solchen Situation kann das Programm CHAID (Chi-Squared Automatic Interaction Detection) hilfreich sein. Wir benutzen dieses Programm, um eine theoretisch sinnvolle Interaktionsstruktur in den Daten aufzuspüren. Auf der Basis dieser Befunde spezifizieren wir dann ein neues logistisches Regressionsmodell, das den Daten und unseren theoretischen Überlegungen besser entspricht.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 41 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interaktionseffekte in logistischen und linearen Regressionsmodellen und in CHAID: zum Einfluß von Politikverdrossenheit und Rechtsextremismus auf die Wahl der Republikaner (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 1997, 41, 33-57 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-199982 ()