PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Der Beitrag zeigt die Möglichkeit der Durchführung eines persönlichen Online-Interviews mit Hilfe audiovisuellen Equipments beispielhaft anhand eines Befragungsinstruments, das am Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS) der Universität Bremen entwickelt wurde. Dabei werden sowohl grundsätzliche Voraussetzungen angesprochen, als auch konkrete Hinweise für die Durchführung von persönlichen Online-Interviews gegeben. Der Artikel zeigt, dass mit relativ geringem Aufwand Interviews geführt werden können, die eine Bereicherung für die Online-Forschung darstellen können. Dennoch wird diese Methode vorerst nur eingeschränkt (z.B. experimentelle oder pre-recruited Experteninterviews) einsetzbar sein, da die technischen Voraussetzungen für breit angelegte Befragungen in der Bevölkerung noch nicht vorhanden sind.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 51 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Computergestützte Face-to-Face Interviews über das Internet mit Hilfe von MS NetMeeting (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 2002, 51, 67-81 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-199042 ()