PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In vielen Forschungseinrichtungen ist es nach wie vor Standard, Daten manuell zu erfassen. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen spezieller Softwarelösungen zur optischen Datenerfassung vorgestellt. Neben der grundsätzlichen Arbeitsweise dieser Programme (Handschrifterkennung ICR und Ankreuzfelder OMR) werden die Bereiche beschrieben, die sich für die optische Datenerfassung besonders eignen: Fragebögen mit geringer Seiten- und hoher Fallzahl, Fragebögen, die öfters eingesetzt werden (z.B. Lehrevaluationen) und nach Möglichkeit Bögen, die keine oder wenige offene Fragen enthalten. Optische Datenerfassung erfolgt je nach Art des Fragebogens etwa fünf bis fünfzehn Mal schneller als manuelle Datenerfassung, bei deutlich höherer Erfassungsqualität." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 53 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Optische Datenerfassung im praktischen Einsatz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 2003, 53, 136-143 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-198928 ()