PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieses Papier bietet eine strukturelle Interpretation der Schätzungen der Form und Position nichtlinearer Tarife. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bewertung von Preisaufschlägen und müssen daher zunächst die Grenzkosten in einem Gleichgewichtsmodell nicht-linearen Preiswettbewerbs identifizieren. Wir schätzen diese Preisaufschläge, indem wir Quartalsdaten der jungen Mobilfunkindustrie der U.S.A. zwischen 1984 und 1988 verwenden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufschläge in einem Duopol aufgrund signifikanter Grenzkostenreduktion größer sind. Außerdem lässt sich feststellen, dass die Preisaufschläge über die Konsumniveaus variieren und dass Nutzer im Niedrigsegment ('low-end') höhere Preisaufschläge zu tragen haben als 'highend'-Nutzer. Der Einfluß des Wettbewerbs vergrößert noch die Preisaufschläge im 'low-end'-Bereich im Vergleich zum 'high-end'. In diesem Sinne profitieren die 'high-end'-Nutzer mehr vom Wettbewerb, der sich vor allem in gesteigerten Effizienzen positiv niederschlägt. Diese Ergebnisse sind robust, wie gezeigt werden kann, sogar wenn eine Reihe beobachtbarer Marktnachfrage- und Kostenvariablen hinzugefügt wird." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Estimating markups under nonlinear pricing competition (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-197078 ()
?:volumeNumber
  • 2003-21 (xsd:string)