PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In dieser Studie spezifizieren und schätzen wir ein strukturelles Modell von Mehrproduktunternehmen in der Halbleiterindustrie. Zusätzlich berücksichtigen wir explizit die Dynamik über den Produktlebenszyklus. Unsere Ergebnisse zeigen, daß diese beiden Aspekte gravierende Auswirkungen besitzen. Wir zeigen, daß (1) Spillovers und Skalenerträge für Mehrproduktunternehmen geringer sind als für Einzelproduktunternehmen, wogegen Lerneffekte geringfügig größer ausfallen. Unsere Ergebnisse bestätigen auch, daß Unternehmen eine intertemporale Outputstrategie verfolgen. Weiterhin wird gezeigt, daß sich Mehrproduktunternehmen im perfekten Wettbewerb befinden, wobei sich Einzelproduktunternehmen ähnlich wie Cournot Spieler verhalten. Wir zeigen, daß (2) Lerneffekte, Skalenerträge und Spillovereffekte über den Produktlebenszyklus variieren. Lerneffekte sind am Ende des Produktlebenszyklus größer, wenn neue Produkttechnologien entwickelt werden. Skalenerträge sind zunehmend und nehmen für Mehrproduktunternehmen (Einzelproduktunternehmen) im Ausmaß zum Ende des Produktlebenszyklus ab (zu). Wir spezifizieren ein dynamisches theoretisches Modell und schätzen ein dynamisches strukturelles Modell unter Verwendung von vierteljährlichen Output- und Kostendaten auf Unternehmensebene, von der 'Dynamic Random Access Memory' (DRAM) Industrie für den Zeitraum von 1974 bis 1996." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Multiproduct competition, learning by doing and price-cost margins over the product life cycle: evidence from the DRAM industry (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-194771 ()
?:volumeNumber
  • 99-21 (xsd:string)