PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Aufsatz werden die Eigenschaften von independent-private-value all-pay- und winner-pay-Auktionen untersucht, bei denen jeweils mehrere Einheiten verkauft werden. Es wird das Gebots-Verhalten, die Effizienz und der Erlös in einem Set von neun Experimenten mit je sechs Teilnehmern betrachtet. In sechs Experimenten werden all-pay-Auktionen durchgeführt, wovon in drei Durchgängen je vier Einheiten und in der anderen drei je zwei Einheiten versteigert werden. In den drei restlichen Experimenten werden winner-pay-Auktionen durchgeführt, wobei je vier Einheiten versteigert werden. Das Experiment zeigt, daß all-pay- und winner-pay-Auktionen ähnliche Erlöse erzielen, die jedoch höher sind als der im Bayesianischem Gleichgewicht mit risikoneutralen Bietern spieltheoretisch vorausgesagte Gewinn. Bei all-pay-Auktionen ist der Erlös höher, wenn K=2 als im Fall K=4, während die theoretisch berechneten Gleichgewichtserlöse in beiden identisch sind. Diese Ergebnisse legen nahe, daß winner-pay-Auktionen eher zu einer Pareto-effizienten Allokation führen als all-pay-Auktionen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • A comparison of multiple-unit all-pay and winner-pay auctions under incomplete information (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-194498 ()
?:volumeNumber
  • 99-9 (xsd:string)