PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Papier wird ein umfassender theoretischer Rahmen für die Erklärung der geographischen und zeitlichen Ausbreitung rechtsextremistischer Gewalt entwickelt und getestet. Dieser theoretische Rahmen verbindet interne Auslöser, die mit ethnischer Konkurrenz, sozialer Desintegration und politischen Gelegenheitsstrukturen zusammenhängen und aufgrund derer bestimmte Ortschaften eher anfällig für ethnisch motivierte Gewalt werden, mit Diffusionsvariablen, die bestimmen, in welchem Grade sich ethnische Gewalt über die Zeit und über Ortschaften hinweg ausbreitet. Mittels Ereignisdatenanalyse werden Fälle rassistischer Gewalt untersucht, die sich in dem Zeitraum 1990-1995 in 444 deutschen Kreisen ereigneten. In Übereinstimmung mit früheren Befunden wird gezeigt, dass politische Gelegenheiten, ethnische Konkurrenz und soziale Desorganisation, Medienberichterstattung und der Schweregrad vorhergegangener Gewalttaten signifikante erklärende Faktoren für die Entwicklung fremdenfeindlicher Gewalt sind. Die Autoren stellen jedoch im Gegensatz zu anderen vorliegenden Studien fest, dass die geographische Entfernung die Ausbreitung ethnischer Gewalt nicht beeinflusst, wenn um soziale Ähnlichkeit kontrolliert wird, die einen signifikanten Einfluss auf die Diffusion hat. Die Ergebnisse liefern starke Argumente für das empirisch vernachlässigte Konzept von Homophilie." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • The diffusion of ethnic violence in Germany: the role of social similarity (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-193836 ()
?:volumeNumber
  • 2008-702 (xsd:string)