PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anstoß zu der Erzählung über die "Ärztin am Gesundheitsamt" war ein Bericht in einer Balint-Gruppe; "der Fall" ist fiktiv, spiegelt aber ein bei Schlaganfallpatienten tatsächlich auftretendes Krankheitsbild, das mir geeignet schien, die Problematik der Sehnsucht nach einer ganzheitlich-familiären Arbeit im psychosozialen Bereich zu illustrieren. Sie verdeutlicht sich besonders dort, wo die Hierarchien der "alten" und die Beziehungsmodelle der "neuen" Helfer zusammenprallen; zu dieser Helfer-Typologie siehe auch Wolfgang Schmidbauer: "Helfen als Beruf", Reinbek (Rowohlt) 1983. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ärztin am Gesundheitsamt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 27, 2003, 1, 67-71 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-19379 ()
?:volumeNumber
  • 27 (xsd:string)