PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In der ersten Lernwerkstattarbeit wurde die Theorie des Sozialstaats und die Hamburger Praxis der Sozialpolitik behandelt. Das Thema dieser Arbeit beschäftigt sich nun mit einem speziellen Bereich in der Sozialpolitik, der Wohnungsbaupolitik. Zunächst verschafft der erste Abschnitt einen grundlegenden Überblick über das Thema Wohnungsbaupolitik mit ihrer Zielsetzung und den sich daraus ergebenen Instrumenten, bevor im zweiten Abschnitt konkret über die Flächenerweiterung berichtet wird. Hier wird im Besonderen das Instrument der Konversionsfläche beleuchtet. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den wohnungspolitischen Instrumenten, die familiengeeigneten Wohnraum und die Eigentumsbildung fördern sollen. Der Abschnitt wird mit einer Einordnung der Instrumente abschließen, die einen Überblick der Hamburger Wohnungsbaupolitik ermöglicht. In dem abschließenden Fazit werden die Maßnahmen beurteilt und ein Ausblick auf die nächste Arbeit gegeben." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Hamburger Wohnbaupolitik: familiengerechtes Wohnen und Konversionsflächen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-193399 ()