PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Beitrag wird das Verhalten von Genossenschaftsbanken, Kreditbanken und Sparkassen bei der Vergabe langfristiger Kredite an junge, kleine Unternehmen untersucht. Dies geschieht am Beispiel von Krediten aus öffentlichen Förderprogrammen, die in Deutschland einen substantiellen Anteil aller langfristigen KMU-Kredite ausmachen und deren Allokation die drei Bankengruppen direkt involviert. Entsprechend erlauben die empirischen Analysen Rückschlüsse auf die allgemeinen Vergabestrategien der Bankengruppen bei KMU-Krediten. Unter Verwendung verschiedener Schätzverfahren, Analysezeiträume und Datenquellen, darunter detaillierte Unternehmensdaten für 6.880 Unternehmen, können wir drei robuste, in dieser Form einmalige Hauptresultate aufzeigen: Kreditbanken spielen nicht erst in jüngerer Vergangenheit, sondern auch schon zu Beginn der 90er Jahre keine starke, statistisch signifikante Rolle bei der Kreditversorgung der Mehrheit junger, kleiner Unternehmen. Genossenschaftsbanken und Sparkassen haben nicht nur im Gegensatz zu Kreditbanken substantielle, signifikant positive Einflüsse, sondern die Effekte dieser beiden Bankgruppen sind zudem sehr ähnlich. Dieses letzte Ergebnis ist von besonderem Interesse im Rahmen der aktuellen Kontroverse um Reformen für den deutschen Sparkassensektor." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bankintermediation bei der Kreditvergabe an junge oder kleine Unternehmen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-192875 ()
?:volumeNumber
  • 2006-21 (xsd:string)