PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die folgende Studie gründet auf Niklas LUHMANNs Organisationstheorie. LUHMANNs Theorie bietet einen analytischen Rahmen für den Vergleich unterschiedlicher Organisationen als strukturell gleiche Einheiten. Die Annahme, dass nur erfolgreiche Entscheidungen von Organisationen als Grundlage weiterer Entscheidungen registriert werden, führt zur Frage, wie mit Ergebnissen nicht erfolgreicher Entscheidungen umgegangen wird. Die Untersuchung fragt nach Managementstrategien im Umgang mit Scheitern. Hierzu analysieren wir Beispiele nicht erfolgreichen Managements des Wandels in verschiedenen Organisationen der Außer-Haus-Verpflegung. Dabei nutzen wir die funktionale Analyse als Analysestrategie. Grundlage der Analyse sind Leitfadeninterviews mit verantwortlichen Entscheidungsträger/innen der Küchenbereiche ihrer jeweiligen Organisationen. Das Scheitern bei der Verstetigung der Nutzung ökologischer Produkte erscheint hier in einem neuen Licht, nämlich als eine Gelegenheit zur Reflexion und Verbesserung. Die Untersuchung solcher Beispiel bietet darum ein größeres Lernpotenzial als Best-Practice-Beispiele. Im Anschluss wird die weitverbreitete Scheu vor der Nutzung nicht erfolgreicher Beispiele im Zusammenhang mit den Erwartungen von Organisationen diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Observing possibilities: a function-analytical approach to organizational change (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11, 2010, 3, 18 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1003225 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)