PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Artikel stellen wir eine ethnografische Forschung in ethnopsychoanalytischer Tradition vor, in der eine bestimmte Therapieform, die in Frankreich entwickelt wurde, untersucht wird: die transkulturellen Therapien im "multikulturellen Gruppensetting". Wir beschreiben die Konstruktion des methodischen Zugangs, der auf der Grundlage der französischen und der schweizerischen Tradition ethnopsychoanalytischer Forschung entwickelt wurde. Wir versuchen zu zeigen, dass das Herstellen eines therapeutischen Arbeitsbündnisses, die Mediation und das Schaffen neuer Bedeutungen zentral für diese Art der therapeutischen Arbeit sind. Und wir beschreiben das therapeutische Setting als einen Ort, in dem äußerst kreative Begegnungen stattfinden und neue Bedeutungen geschaffen werden, die auch die Perspektive marginalisierter Teile der französischen Gesellschaft widerspiegeln. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Writing therapies - an ethnographic approach to transcultural therapies (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11, 2010, 3, 31 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs100319 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)