PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag diskutiere ich die in dem "Handbuch Persönliche Beziehungen" aufgeworfene Frage, ob und inwiefern "Persönliche Beziehungen" sich als eine grundlegende soziologische Kategorie auffassen lassen, als eine einheitliche Kategorie, welche solche soziale Beziehungen wie Paarbeziehungen, Geschwisterbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen, Verwandtschaften, Freundschaften, Nachbarschaften oder informelle Arbeitsgruppen umfasst. Ich untersuche die verschiedenen Kriterien, die nach Ansicht der Herausgeber für eine Etablierung von "persönlichen Beziehungen" als einer gemeinsamen Strukturform sprechen, ergänze diese aber um weitere Aspekte. Ich gehe zudem der Frage nach, worin sich diese Formen persönlicher Beziehungen von anderen sozialen Beziehungen unterscheiden und werfe die Frage auf, ob diese Unterschiede alleine, wie in dem Handbuch unterstellt, auf dem Wege eines a-historischen, systematischen Vergleichs von sozialen Beziehungen rekonstruiert werden können. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review Essay: "Persönliche Beziehungen" als soziologische Kategorie? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Rezension (xsd:string)
?:reviewedWork
  • Handbuch Persönliche Beziehungen (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1003187 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)