PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Autor skizziert zu Beginn die Entwicklungsrichtung, die die allgemeine theoretische Soziologie in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg genommen hat, anhand von drei Auseinandersetzungen: die Kontroverse über den "homo sociologicus", der Positivismusstreit und die systemtheoretische Debatte. Er erläutert anschließend die Zielsetzung des Theorievergleichs und die Reichweite soziologischer Theorien als Auswahlkriterium. Seine weiteren Ausführungen beschäftigen sich näher mit folgenden zehn Vergleichsgesichtspunkten für Theorien: Gegenstandsbereich, Problemhinsicht, Problemlösungen, Erkenntnisleistungen, logischer Status, Strukturmerkmale, Verfahren der Datengewinnung, Prioritäten bzw. Strategien sowie Relevanz der Theorie für Problemlösungen in anderen, nichtwissenschaftlichen Sozialsystemen. Der Autor beschreibt exemplarisch einen Theorievergleich anhand des Problems "Evolution" und formuliert abschließend Thesen zum Vergleich von Verhaltenstheorien, Handlungstheorien, funktionalistischen Systemtheorien und historischem Materialismus. (ICI) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1976 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1976 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-432-88471-0 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Entwicklungslinien und Möglichkeiten des Theorievergleichs (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zwischenbilanz der Soziologie: Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages, Ferdinand Enke, Stuttgart, 1976, 14-36 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-187717 ()