Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Der Autor beschreibt am Beispiel der Mikroelektronik in Japan quantitative Effekte (z.B. Sinken der Arbeitslosigkeit) und qualitative Entwicklungen, die er in einer durch neue Technologien verursachten Anreicherung von Arbeitsinhalten sieht. Näher diskutiert werden die Wirkungen auf den Arbeitsmarkt (Erhöhung der Flexibilität), das Lohnsystem (Transformierung vom Prinzip der Orientierung des Lohns am Lebensalter und an der Firmenzugehörigkeit zum Leistungslohn) sowie das Verhältnis zu den Gewerkschaften (die zunehmend die berufliche Weiterbildung im Bereich neuer Technologien unterstützen). (psz)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editingInstitute
|
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isbn
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
New technology and industrial relations
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Sammelwerksbeitrag
(xsd:string)
-
in_proceedings
(en)
|
?:publisher
|
|
?:sourceCollection
|
-
Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1987, 66-84
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-149347
()
|