PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Vortrag beschäftigt sich mit der industriesoziologischen Debatte um Rationalisierungskonzepte und bezeichnet die "systemische Rationalisierung" als das spezifisch und qualitativ Neue. Gekennzeichnet seien Rationalisierungserfolge dadurch, daß sie "nur über den unauflöslichen Zusammenhang des Einsatzes neuer IuK-Technik und qualifizierter Arbeitskraft zu erzielen" seien. Kritisiert wird die Diskussion um die angebliche Aushöhlung des betrieblichen Status der Arbeitskraft durch tayloristische Strategien. Die Gründe für die Unternehmenspolitik sind nicht in der Orientierung an tayloristischer Logik zu suchen, sondern in den veränderten externen wie internen Arbeitsmarktkonstellationen. (psz) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1987 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-593-32830-5 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Neue Rationalisierungsprinzipien im Betrieb (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1987, 154-163 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-149293 ()