PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die ökologische Krise im Sahel ist fundamental gesellschaftlich. Die ländlichen Produktions- und Sozialsysteme wurden aufgebrochen, ihre Flexibilität und Sicherheit gingen verloren. Es gibt keine eigenständige soziale Organisation der Produktion, Distribution und Technologieaneignung mehr. Es geht also primär nicht um Technologietransfer, sondern darum, "wie die Prozesse aufgehalten werden können, die die Bevölkerung des Sahel bzw. große Teile der Gesellschaften der sogenannten Dritten Welt zu internationalen Almosenempfängern machen, und darum, wie die autonome Veränderung von Gesellschaft und Technologie erreicht werden kann." (psz) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1987 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-593-32830-5 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ökologische Entwicklung zur Krise und Strategien angepaßter Entwicklung im Sahel (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1987, 390-404 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-149153 ()