PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Anhand aktueller klassifikatorischer Diskurse lässt sich das Design der forensischen Psychiatrie und Psychologie diagnostizieren: Im Comeback der Psychopathie-Konzepte werden biologisch-psychiatrische Determinanten "antisozialen" respektive "dissozialen" Verhaltens favorisiert, überwunden geglaubte biologistische Argumentationsfiguren reaktualisiert und interdisziplinäre Verstehens- und Behandlungszugänge zum Subjekt in Frage gestellt. Die Kritik richtet sich auf die defizitorientierte, reduktionistische Ergebnisinterpretation mancher biologisch-psychiatrischer und psychologisch-physiologischer Forscher. Dem Mainstream psychopathiefixierter forensischer Wissenschaften wird ein Dialogmodell von Neurowissenschaften mit psychoanalytischer Hermeneutik, eine entwicklungspsychologisch-psychodyamisch und psychosozial ausgerichtete Diskussion gegenüber gestellt. Gefordert wird ein kritisch-integrativer, interdisziplinärer Dialog der Psycho-Wissenschaften, um der (Selbst-)Instrumentalisierung einzelner Disziplinen, der Aufgabe fachlicher wie ethischer Standards und den Risiken des ideologisch verkürzenden Designs des psychiatrischen - speziell forensisch-psychiatrischen - Praxisfeldes konstruktiven Widerstand entgegen zu setzen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Trauma, Psychopathie und Politik: zum biologistischen Retro der Psychopath(olog)ie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 26, 2002, 4, 7-29 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17970 ()
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)