PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aus anthropologischer Sicht wird sich mit soziologischen Kulturtheorien auseinandergesetzt. Ausgehend von der Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Prognosen über die Entwicklung der Biosphäre (Ausdehnung des Ackerlandes, Abholzung der Wälder, Trockenlegung von Feuchtgebieten) werden Aussagen über die kulturelle Entwicklung und Typolisierung thematisiert. Die These ist, daß sich die Ansichten über die ökologische Entwicklung polarisieren. Die Idee ist, diese Ansichten über die Entwicklung der Natur bei der Debatte über die Kultur miteinzubeziehen. Anhand ihrer Stellung zu Entwicklung und Natur sollen die Soziologen sich selbst analysieren und diese Selbstsicht bei der Analyse des Sozialen und der Kultur berücksichtigen. (GF) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1989 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isbn
  • 3-593-34156-5 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • A typology of cultures (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Campus Verl., Frankfurt am Main, 1989, 85-97 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-148933 ()