PropertyValue
?:abstract
  • Anhand biographischer Interviews werden die Motive von sechs Psychotherapeuten untersucht, sich einem spirituell orientierten Weg zuzuwenden und spirituelle Werte und Methoden in ihr westliches Therapiekonzept zu integrieren. Auffälligstes Ergebnis ist die Argumentation der Notwendigkeit von Spiritualität bzw. Religiosität für den therapeutischen Prozess, verbunden mit einer großen Offenheit für das Weltbild des Klienten. Die befragten Therapeuten lehnten es ab, eine spirituelle Perspektive von sich aus einzubringen; dennoch ist in ihren Aussagen eine Vermischung des beabsichtigten Therapieziels des Klienten mit dem eigenen spirituellen Lebensziel festzustellen. Diese - wenn auch subtile - Einflussnahme auf das Menschenbild des Klienten wird anhand der auf alle Therapieschulen anwendbaren Frage, inwieweit ideologische Neutralität in der therapeutischen Arbeit überhaupt realisiert werden kann, diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Psychotherapie und Spiritualität: eine qualitative Studie über die Integration spiritueller Konzepte und Methoden in die psychotherapeutische Arbeitsweise (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 11, 2003, 4, 368-386 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17493 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)