PropertyValue
?:abstract
  • Narrative Interviews mit drei rechtlich betreuten Psychiatriebetroffenen werden vorgestellt. In den Interviews wird der lebensgeschichtlichen Gewordenheit von psychischem Leiden und Abhängigkeitsverhältnissen nachgegangen. Gerade die inkohärenten, auf Brüche verweisenden Teile der biographischen Erzählungen werden in den Blick genommen. Der Person und Rolle der Betreuer, wie sie sich in den narrativen Interviews darstellen, wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Möglichkeiten des Betreuungsrechts, den rechtlichen Eingriff auf eng definierte Bereiche zu beschränken, und die Möglichkeit einer kritischen Distanz zum psychiatrischen Handeln werden in einzelnen Aspekten diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Delegierte Mündigkeit: lebensgeschichtliche Interviews mit rechtlich betreuten Psychiatriebetroffenen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 12, 2004, 4, 348-369 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17415 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)