PropertyValue
?:abstract
  • Die neurowissenschaftliche Hypothese vom Ende der Handlungsfreiheit wird erörtert. Was geschieht, wenn das menschliche Handeln lediglich Teil eines "Neurodeterminismus" ist? Was können dann Handeln und Entscheiden noch bedeuten? Soziales Geschehen lässt sich dann nur noch naturanalog verstehen. Das bedeutet aber, dass es den Menschen als solches unverständlich bleibt. Das Reden über "determiniertes Handeln" gerät in Widersprüche. Es wird die Ansicht vertreten, dass diese dann aufgelöst werden können, wenn man eine "weltanschauliche Lücke" unterstellt und die Welt von Fall zu Fall als determiniert oder frei handelnd betrachtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Seele mit dem Computertomographen suchen? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 12, 2004, 4, 394-399 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17381 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)