PropertyValue
?:abstract
  • Es wird informiert über Erfahrungen, die mit dem Experimentieren mit Möglichkeiten kommunikativer Forschungspartizipation von Psychoseerfahrenen gesammelt wurden. Ausgangsbasis hierfür ist eine Begleitstudie zum "Weddinger Psychoseseminar". Dieses Seminar wird beschrieben als ein öffentliches Forum, in dem alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Experten bzw. Expertinnen ihrer selbst gemeinsam etwas voneinander lernen können. Es wird ein Entwicklungsprozess des Weddinger Psychoseseminars rekonstruiert, in dem sich dessen Teilnehmer und Teilnehmerinnen (Psychoseerfahrene, Angehörige, im psychiatrischen Bereich Tätige und Studierende) an den normativen Forderungen des Seminars nach Gleichberechtigung und Offenheit orientierten und diese zu verwirklichen suchten. Dieser Prozess wird als nicht abgeschlossen beschrieben. Anschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen kommunikativer Forschungspartizipation aus der Sicht der Beteiligten drei Jahre nach Abschluss der Studie diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Miteinander statt übereinander": Ergebnisse einer Begleitstudie zum Weddinger Psychoseseminar und Erfahrungen mit der Forschungspartizipation von Psychoseerfahrenen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 12, 2004, 4, 295-325 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17286 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)