PropertyValue
?:abstract
  • In einer qualitativen Studie wurden die Kontakte zwischen Besucherinnen und Besuchern einer psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) untersucht. Es wurde deutlich, dass der Kontakt mit anderen Psychiatrieerfahrenen an die Betroffenen spezifische Herausforderungen stellt. Als wichtig erwiesen sich dabei insbesondere die Diskussion um relevante Normen, die Verarbeitung der psychiatrischen Erfahrungen und die Begegnung mit professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Bewältigung dieser Herausforderungen vollzog sich in Wellen von Identifikation und Abgrenzung unter den Betroffenen. Damit sich das Selbsthilfepotential dieser Kontakte entfalten kann, sind auch professionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie nicht-psychiatrisierte Mitmenschen aufgefordert, mit Psychiatrieerfahrenen in den Dialog zu treten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Wenn es jetzt so ist, dann versuch's zum Beispiel rumzudrehen.": soziale Kontakte zwischen BesucherInnen einer gemeindepsychiatrischen Einrichtung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 12, 2004, 4, 326-347 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17278 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)