PropertyValue
?:abstract
  • Entgrenzung der Arbeit ist in der öffentlichen Diskussion allgegenwärtig. Zunehmende Anforderungen an die Beschäftigten hinsichtlich unternehmerischen Handelns in Verbindung mit abnehmender Arbeitsplatzsicherheit werden aus betriebs-, volkswirtschaftlicher und politischer Perspektive bei regelmäßiger Ausblendung der Betroffenenperspektive erörtert. Dies resultiert nicht zuletzt aus methodologischen Schwierigkeiten, gültige Erkenntnisse über die Sicht der Beteiligten bzw. Betroffenen zu gewinnen. Das Verfahren der Interpretationswerkstatt, über das hier informiert wird, soll den Interpreten bzw. Wissenschaftlern die Chance zur Reflexion der eigenen Situation und Forschungspraxis und über die Selbstwahrnehmung den Zugang zur Erkenntnis der subjektiven Sicht eines Beteiligten bzw. Betroffenen auf die aktuellen Entgrenzungsphänomene bieten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Entgrenzte Arbeit aus der Erlebnisperspektive: Erkenntnisse aus einer Interpretationswerkstatt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 13, 2005, 1-2, 50-70 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17233 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)