PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund von Ergebnissen aus dem internationalen Forschungsprojekt "Sozialer Geleitschutz und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Innovative Konzepte für Outplacement/Replacement-Beratung" (SOCOSE) werden individuelle berufliche Veränderungen als Transitionen thematisiert. Angesichts instabil werdender Beschäftigungsverhältnisse wurde in fünf Ländern (Belgien, Deutschland, Holland, Italien, Spanien) untersucht, wie Beschäftigte mit Arbeitsplatzunsicherheit und Entlassung umgehen und welche Unterstützungsformen hierbei besonders förderlich sein können. Auf Seiten der Beschäftigten spielten Aspekte des Gerechtigkeitsempfindens eine entscheidende Rolle im Umgang mit (unfreiwilliger) beruflicher Neuorientierung. Darüber hinaus zeigte sich, dass langfristig nur durch eine nachhaltige Kooperation aller Sozialpartner das Ziel einer flexiblen und beschäftigungsfähigen Belegschaft erreicht werden kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1-2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Umgang mit beruflichen Transitionen: Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 13, 2005, 1-2, 87-103 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17212 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)