PropertyValue
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag gliedert sich in zwei Abschnitte. Der erste stellt eine Spurensuche zur Geschichte der Anwendung der Gestalttheorie auf das psychotherapeutische Arbeitsfeld ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar. Im zweiten Abschnitt werden einige metatheoretische Grundkonzepte der Gestalttheoretischen Psychotherapie vorgestellt, einem von H.-J. P. Walter begründeten, auf der Gestalttheorie der Berliner Schule aufbauenden psychotherapeutischen Ansatz, der während der letzten 30 Jahre im deutschsprachigen Raum entwickelt wurde. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gestalttheorie in der Psychotherapie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 13, 2005, 4, 333-371 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17128 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)