PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Es wird die Auffassung vertreten, dass die Auseinandersetzung mit dem Alter gerade erst begonnen hat, dass die Sicht auf das Alter als ein defizitäres Stadium des Lebens von Täuschungen und Selbsttäuschungen begleitet wird, und dass die Aufhebung vieler Selbsttäuschungen Energie sparen und neue Möglichkeiten aufscheinen lassen würde. In diesem Kontext wird das Konzept der Gelassenheit besonders betont. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Alter - Täuschungen und Selbsttäuschungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 14, 2006, 2, 193-204 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-17004 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)