PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Begriff der Weltgesellschaft hat derzeit Hochkonjunktur. Für zahlreiche Soziologen bezeichnet er ein Faktum. Demgegenüber wird erläutert, daß er lediglich auf eine durch ein ganz bestimmtes Ereignis inspirierte soziologische Fiktion referiert, die eine empirisch unhaltbare totalisierende Identifizierung bestehender Globalisierungsprozesse erzwingt. Um Integration im Weltmaßstab erfassen zu können, ist eine Revision der vorhandenen Begrifflichkeit notwendig. Dies wird am Beispiel des Begriffs der sozialen Symbiose diskutiert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 3-531-12878-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Exkurs über den Kosmopoliten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung, Westdt. Verl., Opladen, 1997, 732-736 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-138096 ()